Häufige Probleme mit Lithiumbatteriesystemen

Erhalten Sie Lösungen für netzunabhängige Energiespeichersysteme von professionellen Ingenieuren.

Installation und Konfiguration

?Wie schließe ich die Solarpaneele richtig an?

Hinweise zum Anschluss der Solarpaneele:

  • Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsspannung der Paneele zwischen 15-36V liegt
  • Verwenden Sie MC4-Stecker mit Verpolungsschutz
  • Plus- und Minuspol müssen korrekt angeschlossen sein
  • Einbau eines DC-Leistungsschalters für Wartungszwecke wird empfohlen
  • Bei bewölktem Wetter kann die Spannung ansteigen, lassen Sie daher Spielraum
?Welche Batterietypen werden unterstützt?

Kompatibilität der Batterien:

  • Unterstützung für 5-15 Lithium-Batteriezellen (15-45V)
  • Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)-Zellen werden empfohlen
  • Maximale Kapazität pro Gruppe: 1920Wh
  • Bei Parallelschaltung müssen die Spannungen übereinstimmen
  • Integriertes BMS gleicht die Spannung der Zellen automatisch aus

Nutzung und Wartung

?Wie verlängere ich die Lebensdauer der Batterie?

Pflegehinweise für die Batterie:

  • Vermeiden Sie Tiefentladung (automatischer Schutz unter 10,2V)
  • Ladespannung nicht über 14,4V
  • Lagern Sie die Batterie bei 50% Ladung
  • Betriebstemperatur: -20℃ bis 45℃
  • Alle 3 Monate einen vollständigen Lade-/Entladezyklus durchführen
?Wie berechne ich die maximale Last?

Leistungsfähigkeit:

  • Dauerleistung ≤120W
  • Spitzenleistung (5 Sekunden) bis 150W
  • Bei mehreren Geräten Gesamtleistung berechnen
  • Beispielhafte Lasten:
    • Laptop (60W) + Handy-Ladung (10W)
    • Kleiner Kühlschrank (80W) allein
    • LED-Beleuchtung (20W) ×6 Lampen

Anwendungsszenarien

?Für welche netzunabhängigen Solaranwendungen ist es geeignet?

Typische Anwendungen:

  • Heimspeicher: Mit 300W-Paneelen für Grundbedarf
  • Outdoor-Stromversorgung: 1920Wh-Version betreibt Kühlschrank ca. 24 Stunden
  • Überwachungssysteme: 5W-Kamera bis zu 15 Tage
  • Notstromversorgung: Unterstützt medizinische Geräte
  • Elektrowerkzeuge: Treibt Motoren unter 45V an
?Wie wähle ich die passende Kapazität?

Kapazitätsauswahl:

  • 320Wh: 30 Handy-Ladungen + 8 Stunden Laptop
  • 960Wh: Kleiner Kühlschrank 12 Stunden + Grundbeleuchtung
  • 1920Wh: Notstrom für Zuhause oder 50km E-Bike-Reichweite
  • 20% Reserve für bewölkte Tage empfohlen

Sicherheitsschutz

?Welche Schutzmechanismen gibt es?

Mehrfacher Sicherheitsschutz:

  • Überladungsschutz: Automatische Abschaltung bei ≥14,4V
  • Tiefentladungsschutz: Stoppt Entladung bei ≤10,2V
  • Kurzschlussschutz: Automatische Abschaltung bei Kurzschluss
  • Temperaturschutz: Regelt Lade-/Entladeprozess bei Hitze/Kälte
  • Verpolungsschutz: Schutz vor falscher Polung
?Was tun bei Schutzsperre?

Schritte zur Entsperrung:

  1. Trennen Sie alle Ein- und Ausgänge
  2. Warten Sie 30 Sekunden zum Zurücksetzen
  3. Überprüfen Sie die Ursache (Überspannung/Unterspannung/Überhitzung)
  4. Nach Behebung des Problems erneut anschließen
  5. Bei wiederholten Vorfällen technischen Support kontaktieren